Die visuelle Wahrnehmung ist ein außerordentlich komplexes Zusammenspiel von vielschichtigen neurophysiologischen Funktionen, teilweise noch unzureichend erforscht und uns in ihrer Bedeutung im Alltag (selbstverständlich) auch nicht immer so recht bewußt.
Sie ist nicht isoliert von anderen Sinnen zu betrachten - ist doch z.B. die bildliche Vorstellung einer Zitrone gleichzeitig auch mit dem Bewußtsein von deren Geschmack und dem Anfühlen ihrer Oberfläche verbunden!
Gleichwohl muß man, um die Funktionen eines einzelnen seiner Sinne verstehen zu können, eine isolierte Betrachtung vornehmen.
Um die Visualität, also das Sehen anschaulich zu machen, eignet sich das vereinfachte Modell von Skeffington mit den vier Kreisen der visuellen Teilbereiche:
Nur wenn alle 4 Teilbereiche des Sehens fehlerfrei zusammenarbeiten ist hochwertiges Sehen möglich. Der Funktional Optometrist untersucht die Qualität der vier Teilbereiche und bietet bei Defizieten Übungen an, die die Visuelle Leistungsfähigkeit verbessern. Dieses Training wird Visualtraining genannt.