Die astigmatische Abweichung
.            
Wird ein Objektpunkt, der außerhalb der optischen Achse liegt, durch eine Linse mit sphärischer Wirkung abgebildet, tritt ein Astigmatismus als Folge des schiefen
Lichtbündels auf. Ein Punkt wird nicht mehr als Punkt, sondern in Form zweier Bildlinien abgebildet.

Dieser Abbildungsfehler, in der Strahlenoptik Astigmatismus schiefer Bündel genannt, beeinflusst im wesentlichen die Abbildungsgüte von Brillengläsern. Bei schrägem Blick durch das Brillenglas ergibt sich eine Abweichung von der dioptrischen Soll-Wirkung (astigmatische Abweichung), die vom Brillenträger als Unschärfe wahrgenommen wird. Die Abweichung ist um so größer, je höher die dioptrische Wirkung des Brillenglases ist.

Der Astigmatismus schiefer Bündel kann bei der Flächenkonzeption von Ashäre und Atorus durch gezieltes Abweichen von der Kugelform auf ein Minimum reduziert werden.
Astigmatismus schiefer Bündel

Astigmatismus schiefer Bündel