Graphische Darstellung von Gleitsichtgläsern . |
||
In graphischen Darstellungen können optische Eigenschaften von Gleitsichtgläsern, wie z.B. die für den Brillenträger wirksamen astigmatischen Abweichungen, dargestellt werden. Solche Graphiken können zum Vergleich verschiedener Gleitsichtglas-Konzepte herangezogen werden. So zeigen z.B. dreidimensionale Astigmatismus-Gebirge die unterschiedliche Verteilung der astigmatischen Abweichungen und die Größe der Sehbereiche. Man kann anhand einer solchen Darstellung beispielsweise die Qualität von Gleitsichtgläsern beurteilen und vergleichen. Allerdings geben solche graphischen Darstellungen nur sehr begrenzt Aufschluss über die Verträglichkeit des Gleitsichtglases, da diese von der Summe vieler Einflussfaktoren bestimmt wird: astigmatische und sphärische Abweichungen, Wirkungsanstieg, prismatische Nebenwirkungen, Verzeichnung, benötigte Wirkung, Zentrierung, Vorneigung der Brillenfassung, Hornhaut-Scheitelabstand, subjektive Empfindung des Brillenträgers, nur um die wichtigsten Größen zu nennen. Den umfangreichen Trageversuchen im Rahmen der Entwicklung neuer Gleitsichtglas-Konzepte kommt bei den Glasherstellern daher eine große Bedeutung zu. |
![]() |
. . ![]() Darstellung der für den Brillenträger wirksamen astigmatischen Fehlern bei Gleitsichtgläsern älterer Bauart ![]() Darstellung der für den Brillenträger wirksamen astigmatischen Fehlern bei Panamic-Gleitsichtgläsern. |