Wie funktioniert eine Entspiegelungsschicht ? |
||
An beiden Grenzflächen einer Entspiegelungsschicht wird Licht reflektiert. Die beiden reflektierten Wellen einer bestimmten Wellenlänge können sich durch Interferenz vollständig auslöschen, wenn sowohl die Phasen- als auch die Amplitudenbedingung erfüllt sind. Phasenbedingung Wellental und Wellenberg der beiden reflektierten Wellen müssen zusammenfallen, d.h. sie müssen um eine halbe Wellenlänge versetzt sein, damit für diese Wellenlänge Auslöschung durch Interferenz erfolgen kann. Durch geeignete Wahl der Schichtdicken und -arten kann die Phasenbedingung für die Wellenlänge, für welche die Entspiegelungsschicht optimiert ist, erfüllt werden. Dann führt die Interferenz zu einer Minimierung der Restreflexion. Die Schichtdicke (d) muß hierzu ein Viertel der Bezugswellenlänge betragen. Amplitudenbedingung Die Amplituden der beiden reflektierten Wellenzüge müssen gleich sein, damit eine vollständige Auslöschung für die Bezugswellenlänge erfolgen kann. Durch entsprechende Auswahl der Brechzahlen der Entspiegelungsschichten führt Interferenz zu einer Minimierung der Restreflexe. Eine geeignete Kombination von Glas- und Entspiegelungsmaterial ist für die optimale Wirkungsweise der Entspiegelungsschicht entscheidend. |
![]() |
![]() Prinzip der Auslöschung des reflektierten Lichtes mit einer Entspiegelungsschicht |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |